Ihr Spezialist für Lipödembehandlung
Sanfte Chirurgie für mehr Lebensqualität

Ein Lipödem ist mehr als nur eine ästhetische Herausforderung – es kann Schmerzen, Spannungsgefühle und Bewegungseinschränkungen mit sich bringen. Trotz Sport und gesunder Ernährung bleiben die Fettansammlungen an Beinen, Hüften und Armen oft bestehen und belasten Betroffene im Alltag.

Mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) können Beschwerden gelindert und die Körperproportionen harmonisiert werden. So gewinnen Sie nicht nur an Beweglichkeit, sondern auch an neuer Lebensqualität und Wohlbefinden.

Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem ist eine schmerzhafte, disproportionale symmetrische Fettgewebsvermehrung der Extremitäten, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Studien zufolge erkranken ca. 6 – 18 % aller Frauen weltweit an einem Lipödem. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die nur Arme und Beine betrifft. Füße und Hände sind nicht betroffen.

Im Unterschied zu einem Lymphödem ist die Schwellung bei einem Lipödem symmetrisch. Typisch für ein Lymphödem ist eine einseitige, asymmetrische Schwellung.

Das Lipödem ist oft mit Adipositas verbunden, aber nicht durch Adipositas verursacht.

Das Lipödem ist auch als Reiterhosensyndrom, Lipalgie, Adiposalgie, Adipositas dolorosa, Lipomatosis dolorosa der Beine, schmerzhaftes Säulenbein oder schmerzhaftes Lipödemsyndrom bekannt.

Welche Symptome treten bei einem Lipödem auf?

Ein Lipödem ist schmerzhaft. Bei eine Fettgewebsvermehrung ohne Schmerzen ist ein Lipödem ausgeschlossen.

Schmerzen und Druckempfindlichkeit

  • Beine fühlen sich schwer, druckempfindlich und gespannt an.
  • Schon leichte Berührungen oder Stöße verursachen Schmerzen oder blaue Flecken.
  • Schmerzen treten oft unabhängig von Bewegung auf.

Neigung zu blauen Flecken

  • Häufige Hämatome (Blutergüsse) ohne erkennbaren Grund.
  • Die Blutgefäße sind besonders empfindlich.

Schwellungen und Spannungsgefühl

  • Das Spannungsgefühl kann unangenehm oder schmerzhaft sein.

Äußeres Erscheinungsbild

  • Symmetrische Fettansammlung an Beinen, Hüften und Po, manchmal auch an den Armen.
  • Oft bleibt der Oberkörper schlank, während die unteren Extremitäten unproportional dicker werden.
  • Wellige Hautoberfläche mit knotigen Verdickungen im Unterhautfettgewebe. Diese wird oft fehlerhaft als Zellulitis interpretiert.

Wie ist der Krankheitsverlauf bei einem Lipödem?

Die Krankheit verläuft in 3 Phasen:

Stadium 1 – Weiches Gewebe mit feiner Hautstruktur

Stadium 2 – Unregelmäßige Hautoberfläche mit Knotenbildung

Stadium 3 – Stark vermehrtes Fettgewebe mit Gewebeverhärtung

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einem Lipödem?

Ich empfehle meinen Patient:innen zunächst eine konservative Therapie:

  • Kompressionstherapie: Kompressionsstrümpfe Klasse 2, flach gestrickt, zeigen bei Lipödem Patient:innen die beste Wirkung
  • Intermittierende pneumatische Kompressionstherapie (Lymphomat ) eignet sich gut als Heimtherapie
  • Komplexe physikalische Entstauungstherapie und regelmäßige manuelle Lymphdrainage
  • Bewegungstherapie und Krankengymnastik
  • Psychosoziale Therapie und Diätberatung

Bringt die konservative Therapie keine Besserung, ist ein operativer Eingriff ratsam:

In diesem Fall handelt es sich nicht um eine kosmetische Liposuktion (Fettabsaugung), sondern um einen Eingriff, mit dem Ziel, Schmerzen deutlich zu reduzieren und damit die Lebensqualität zu verbessern.

Die Liposuktion ist eine symptomatische Behandlung, die in vielen Fällen die Beschwerden für viele Jahren lindert oder sogar komplett verschwinden lässt.

Ablauf einer Lipödem Operation

Die Operation erfolgt unter lokaler Anästhesie oder Allgemeinanästhesie – je nach Fett-Absaugmenge und Patient:innenwunsch.

In einem ersten Schritt wird eine Tumeszenzlösung infiltriert (Lokalanästhesie mit Adrenalin-Lösung). Eine Tumeszenzlösung verhindert starke Blutungen und reduziert Schmerzen nach der Operation. Danach wird das Fett der betroffenen Areale abgesaugt.

Vibrationsassistierte Liposuktion

Die Liposuktion mit Vibration ist eine Weiterentwicklung der Tumeszenzliposuktion. Bei dieser Methode wird die Absaugkanüle in Vibration versetzt. Das Gewebe wird zuerst gelockert und dann abgesaugt. Diese Methode vereinfacht die Fettabsaugung und schont das Gewebe. Auch das Nachblutungsrisiko sowie das Risiko einer Lymphgefäßverletzung sind deutlich reduziert.

Ort: Ordensklinikum Barmherzige Schwestern, Linz

Operationsdauer: 1-2 Stunden

Aufenthaltsdauer: 0-3 Tage

Arbeitsunfähig: 1-2 Wochen

Betäubung: Lokal oder Vollnarkose

Sport und harte körperliche Arbeit: 6 Wochen postoperativ

Sie haben Fragen zu einer Lipödem Behandlung in Linz?