Karpaltunnelsyndrom
Operative Behandlung des Karpaltunnelsyndroms in Linz

Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist eine schmerzhafte Quetschung (Nervenkompressionssyndrom) des Mittelnervs im Bereich der Handwurzel. Das Erkrankungsalter liegt überwiegend zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr.

Typische Symptome für ein Karpaltunnelsyndrom

  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln der Finger (1-4). Vor allem nachts „schläft“ eine Hand ein
  • Schmerzen im Handgelenksbereich mit Ausstrahlen in den Fingern, wobei die Schmerzen auch über die ganze Hand bis in den Arm ausstrahlen können
  • Bewegungseinschränkung und motorische Ausfälle vor allem der Daumen

Diagnostik des Karpaltunnelsyndroms

Wichtig ist es, sich rechtzeitig an einen Arzt zu wenden, um irreversible Nervenschäden zu vermeiden. Die Diagnose wird im Zuge einer klinischen Untersuchung gestellt. Anschließend ist eine neurophysiologische Untersuchung (Nervenfunktions-Untersuchung) notwendig. Ist die Diagnose bestätigt, wird zwischen operativen und nicht-operativen (konservativen) Behandlungsformen entschieden.

Therapie des Karpaltunnelsyndroms

Wichtig ist es, sich rechtzeitig an einen Arzt zu wenden, um irreversible Nervenschäden zu vermeiden. Die Diagnose wird im Zuge einer klinischen Untersuchung gestellt. Anschließend ist eine neurophysiologische Untersuchung (Nervenfunktions-Untersuchung) notwendig. Ist die Diagnose bestätigt, wird zwischen operativen und nicht-operativen (konservativen) Behandlungsformen entschieden.

Bei leichteren Beschwerden ist eine konservative Therapie hilfreich. Dabei erfolgt eine Ruhigstellung des Handgelenks mittels einer Orthese. Physiotherapie und medikamentöse Schmerztherapie sind ebenso hilfreich.

Wenn die konservative Behandlung nicht erfolgreich ist, die Beschwerden sehr ausgeprägt sind oder bereits auffällig lange anhalten, ist eine Karpaltunnelsyndrom Operation nötig.

Die Operation wird ambulant durchgeführt. Dabei wird das Karpalband (Retinaculum Flexorum ) offen gespalten. Die Operation erfolgt unter örtlicher Betäubung. Die Schmerzen danach sind minimal.

Operationsdauer: 30 Minuten

Aufenthalt: ambulant

Arbeitsunfähig: 2-3 Wochen

Betäubung: Lokal

Sport & harte körperliche Arbeit: nach 4 Wochen

Sie haben Fragen zu Behandlung des Karpaltunnelsyndroms?